Im Rahmen des Kurses Digitale Kommunikation, der Bestandteil
des Studiengangs Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU
Ilmenau ist, werden Charakteristika digitaler Kommunikationsangebote herausgestellt
und systematisiert. Konkrete digital vermittelte Kommunikationsprozesse sollen
analysiert, kritisch reflektiert und hinsichtlich ihres zukünftigen
Einsatzpotentials bzw. besser geeigneter Alternativen bewertet werden. Diese
Erkenntnisse sollen die Studierenden in einem E-Portfolio festhalten. Zur Erklärung, was ein E-Portfolio ist und warum sich dafür ein Blog gut eignet, hat mein Kommilitone Moritz einen guten Beitrag geschrieben. Außerdem hat Chris eine anschauliche Slideshow gefunden, die sich der Thematik widmet, reinschauen loht sich! Aber kurz runtergebrochen ist ein E-Portfolio eine Plattform, auf der verschiedene Artefakte, digitalisierte Fragmente, zusammenlaufen und an einer Stelle gebündelt werden. Der Dozent G.Kreuzberger sagte dazu im Seminar: "man hinterlässt verschiedene Spuren im Netz". Durch den Blog werden diese Fragmente vernetzt und aus einzelnen Beiträgen entsteht ein Ganzes.
Dabei ist ein besonders
wichtiger Bestandteil, einen persönlichen Lernfortschritt zu erzielen und
selbstständig Chancen und Risiken digitaler Kommunikationsprozesse beurteilt und
einschätzen zu können.
Um diesen Lernfortschritt zu fördern, gibt es eine Learning Community, eine Gruppe, in der alle ein E-Portfolio verfassen und ihre Artikel gegenseitig lesen und kommentieren. Dabei sind die Themen der einzelnen Blogs recht verschieden, was aber kein Nachteil ist. Denn digitale Kommunikation liegt allen Themen zugrunde. Und damit können wir über den Tellerrand hinausschauen und bekommen vielleicht sogar einen anderen Blickwinkel auf unser eigenes Thema. Die Links zu den Blogs meiner Learning Community findet ihr auf der rechten Seite des Blogs.
Um diesen Lernfortschritt zu fördern, gibt es eine Learning Community, eine Gruppe, in der alle ein E-Portfolio verfassen und ihre Artikel gegenseitig lesen und kommentieren. Dabei sind die Themen der einzelnen Blogs recht verschieden, was aber kein Nachteil ist. Denn digitale Kommunikation liegt allen Themen zugrunde. Und damit können wir über den Tellerrand hinausschauen und bekommen vielleicht sogar einen anderen Blickwinkel auf unser eigenes Thema. Die Links zu den Blogs meiner Learning Community findet ihr auf der rechten Seite des Blogs.
Im Laufe der nächsten Monate werde ich die Social Media Kommunikation von Lufthansa analysieren und untersuchen.
Dabei sollen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt stehen und mich durch meine Arbeit führen
- Welche Social Media Kanäle nutzt Lufthansa und wie unterscheidet sich die Kommunikation auf den Kanälen?
- Welche Charakteristika haben diese Kanäle?
- Nutzt Lufthansa die Kanäle ihren Charakteristika entsprechend und spricht die Zielgruppen spezifisch an?
- Mit welchen Intentionen kommuniziert Lufthansa über Social Media?
Ein sehr interessantes Blogging-Thema - und das sage ich jetzt nicht nur weil Lufthansa meine Lieblings-Airline ist ;-)
AntwortenLöschenWarum hast du dich für das Unternehmen entschieden?
Hallo Chris,
AntwortenLöschenin meinem ersten Blogeintrag (http://elisabeth-sm-lufthansa.blogspot.de/2013_10_01_archive.html) habe ich kurz erklärt, wie ich auf Lufthansa kam. Ich habe ein großes deutsches Unternehmen gesucht, dass viel Social Media Arbeit betreibt. Außerdem habe ich ein Ranking gefunden, dass wöchentlich den facebook und Twitter-Index verschiedener Unternehmen herausgibt. Dabei fiel mir die Lufthansa ins Auga, da ich persönlich immer gute Erfahrungen mit dem Flugkonzern gemacht habe und in einem Seminar exemplarisch einen Shitstorm auf der Lufthansa Seite analysiert habe. Dabei hatte ich mich schon etwas vertraut gemacht mit der Social Media Arbeit des Unternehmens und bewertete diese damals schon sehr positiv :)