Samstag, 8. Februar 2014

Kritische Reflextion meiner Studie

Die folgenden kritischen Faktoren, die bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden müssen, sind größtenteils bezogen auf die Postings der Lufthansa. Die Analyse der Userposts sind weitestgehend davon ausgenommen. 
Ein offensichtlicher Negativpunkt ist, dass die ausgewählte Fallanzahl für die Facebook-Posts der Lufthansa mit N= 46 zu gering ist, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen. Dafür wäre es von Vorteil, mehrere Analyseabschnitte verteilt über einen längeren Zeitraum zu haben. Es ist zu vermuten, dass der Dezember einen Sonderstatus hat, da Weihnachten und Silvester in diesen Monat fallen und eventuell weniger gearbeitet wird durch die Feiertage beziehungsweise mehr Leute Freizeit haben, weil sie zu Hause sind. Des Weiteren nimmt die Promotion der Kampagne „Inspired by“ einen Großteil der Posts ein. Es wäre wichtig Posts von Zeiträumen zu analysieren, in denen die Kampagne keine übergeordnete Bedeutung hat.
Für die Berechnung des Viralitätsfaktors ist die Fananzahl notwendig, die die Seite während des Posts hatte. Ich habe die Posts im Nachhinein analysiert und somit für alle Posts die Fanzahl des Stichtages verwendet. Somit fällt der Viralitätsfaktor, besonders der, der früheren Posts etwas kleiner aus, als er sein müsste. 
Die Eigenschaften Emotional, Konkret und Einfach ließen sich meiner Meinung nach schwer den einzelnen Posts zuordnen. Obwohl in der Studie von vi knallgrau eine Definition gegeben wurde, was einfache, konkrete und emotionale Posts bedeuten, war die Abgrenzung von „einfach“ und „konkret“ kompliziert und kann weit ausgelegt werden. Somit ist den einzelnen Werten keine zu große Gewichtung zuzukommen.
Die Ergebnisse und Berechnungen verwaltete ich in einer Excel-Tabelle. Um Signifikanzen zu überprüfen, wäre es besser gewesen, SPSS zu verwenden. Für eine Folgeuntersuchung ist dies zu empfehlen.
Leider ist eine Überprüfung von günstigen Posting-Zeiten nicht möglich gewesen, wie es in der Studie von vi knallgrau gemacht wurde, da es im Nachhinein nicht mehr möglich ist, die genau Uhrzeit des Postes zu sehen, sondern nur das Datum.
Und zu guter Letzt sind die berechneten Veränderungen der Viralität in Abhängigkeit der einzelnen Faktor sehr gering, sodass sie wahrscheinlich nicht sehr aussagekräftig sind.
Um hier wirklich repräsentative Ergebnisse und Korrelationen zu erreichen, wäre eine Folgeuntersuchung mit einer großen Fallzahl zu empfehlen, eine Analyse via SPSS und ein Längsschnitt von Postings aus unterschiedlichen Wochen verteilt auf ein Jahr. 

Den Viralitätsfaktor als ausschlaggebende Vergleichsgröße halte ich für geeignet, da sie die wichtigsten Parameter enthält.  Möglicherweise ist es sinnvoll, die Größe anders zu benennen, da es sich nicht wirklich um Viralität handelt, sondern eher um eine Interaktionsrate. Um wirklich Viralität zu messen, müsste man die drei Parameter Kommentare, Likes, Shares mit Faktoren unterschiedlich gewichten, da diese bestimmen, ob der Post von Freunden des Fans gesehen wird. Shares werden höchstwahrscheinlich im News-Feed angezeigt, Kommentare eher selten, diese erscheinen nur im Ticker. Aber dafür müsste man Facebooks Algorithmus besser kennen, um dies differenziert beurteilen zu können und danach eine Berechnung aufzustellen.
Von höchstem Interesse sind die Zahlen, die nur für die Seitenadministratoren sichtbar sind. Diese beinhalten Reichweite, Interaktionen, Benutzer, Beitragsklicks, wöchentliche Gefällt-mir-Analysen etc. Dort wird auch direkt die Reichweite in Abhängigkeit des Postingtyps angegeben, die Herkunftsländer der Fans und noch Vieles anders. Eine Statistik, die Google Analystics in Grundzügen ähnelt und viele Interpretationen zulässt, die für das Unternehmen und seine Kommunikation von großer Bedeutung sind.

Nichtsdestotrotz zeigen die Ergebnisse Interessante Anhaltspunkte, die im Rahmen größerer Untersuchungen weiter verfolgt werden könnten. Vor allem die Analyse der Userposts belegt, dass Lufthansa bisher sehr gute User-Interaktion unternimmt und seinen Kundenservice sehr ernst nimmt. Damit ist Lufthansa nicht ohne Grund, die führende deutsche Fluggesellschaft auf Facebook.  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen