Sonntag, 22. Dezember 2013

Status Quo unserer E-Learning Community & Logoverwendung

Konferenz mit unserer E-Learning-Community


Am  Freitag traf sich unsere E-Learning-Community, um über unsere Arbeitsstände zu sprechen. Jeder bereitete eine kleine Präsentation vor. Wir halfen uns dann gegenseitig mit Ideen, wenn jemand Probleme oder Fragen zu seinem Vorgehen hatte. Lisa, Sarah und Kristina haben Blogeinträge geschrieben, in denen sie das Treffen etwas ausführlicher beschreiben. Außerdem haben sie ihre Präsentationen über Slideshare auf ihren Blogs bereitgestellt, was, wie ich finde, eine sehr gute Idee ist. Kristina, Nils und Lisa haben auch Tweets zu dem Treffen gemacht, sodass ich auch das erste mal in meinem Leben etwas Retweeten konnte, weil ich mich letzten Monat dort registriert habe.
Das Wichtigste, was ich von dem Treffen mitnehme, ist mal wieder eine neue Erkenntnis über Urheberrechte und Bildverwertungen.
Wie mir Sarah und Nils erklärt haben, sind nicht nur Logos ausgeschlossen von der Nutzung, auch Screenshots gehören zu einem heiß diskutierten Thema in der Urheberrechtsdebatte. Screenshots dürfen in keinster Weise Verändert werden. Dazu gehört auch das Unkenntlich-machen von Bildern und Logos, die auf dem Screenshot zu finden sind. Da diese aber wiederum nicht veröffentlicht werden dürfen,  folgt daraus, dass es nicht möglich ist, ein Screenshot einer Facebook-Seite z.B. anzufertigen, es sei denn, man hat bei allen Bildern von Personen, Logos etc. die Verwendungsrechte von den Urhebern bekommen.
Außerdem ist auch ein Screenshot einer Website nicht ohne weiteres möglich. Denn eine spezifische Gestaltung einer Website kann auch als eigenes künstlerisches Werk betrachtet werden und ist deswegen urheberrechtlich geschützt. Das heißt auch der Screenshot, den ich vom Social Media Newsroom der Lufthansa erstellt habe, muss leider wieder gelöscht werden.
Für meine spätere Analyse bedeutet das, dass ich keine Screenshots von Posts auf Facebook machen darf, sondern nur den Text zitieren kann. Sehr schade, denn diese Bilder hätten Auflockerung gebracht und wirken authentisch.
Unsere nächste Idee war das Einbetten von Posts oder Tweets. Denn wenn diese Funktionen öffentlich angeboten werden, muss das ja theoretisch auch erlaubt sein. Doch auch dazu fand Nils eine Quelle, die belegte, dass das ein Streitfall ist und lieber davon abzuraten ist.
Das einzige Schlupfloch was noch besteht ist vielleicht, dass wir die Blogs nicht öffentlich, sondern nur unserer Learning Community zugänglich machen. Dann ist die Verwendung der Logos etc. für private Zwecke und dann vielleicht erlaubt? Ich weiß nicht, ob das möglich ist. Zumal es eigentlich nicht Sinn und Zweck ist, dass der Blog nur von acht Seminarteilnehmern gelesen wird. Deswegen schätzte ich, werde ich einfach wohl oder über auf die meisten veranschaulichenden Materialien verzichten müssen.
 
Vortragende (v.l.o.n.r.u.): Nils Fichtner, Lisa Friedrich, Marvin Strathmann, Kristina Bachmann. Fotograf: Lisa Friedrich

  
Anfragen für Verwendung der Logos von Twitter, Facebook und Lufthansa

Noch kurz zu meiner Problematik mit den Logos, was an dieser Stelle ganz gut passt. Ich habe Lufthansa, Twitter und YouTube angeschrieben und sie gefragt, ob ich ihre Logos für den Blog verwenden darf. Von keinem der drei Unternehmen bekam ich bis jetzt eine Antwort zurück. Es war schon sehr schwierig Kontaktdaten von den zuständigen Personen/Abteilungen herauszufinden. Bei Twitter gibt es eine Support-Mailadresse. Als ich an diese schrieb kam jedoch eine automatisch generierte Antwort zurück, mit dem Hinweis, dass über diese Mailadresse kein Dialog möglich ist. Dann gab es Standard-Fragen und dazu die Antworten bzw. Weiterleitungen und den Verweis, dass man bei Fragen einfach @hilfe bei Twitter schreiben sollte. Dies tat ich also auch, aber ohne eine Reaktion. 


Bei YouTube fand ich ein Formular, dass online auszufüllen war. Dort musste man Kontaktdaten hinterlassen und warum man das Logo verwenden möchte. Und bei Lufthansa habe ich die Verantwortliche von der Kommunikationsabteilung angefragt.
Ich nehme auch nicht an, dass ich bis Februar eine Rückmeldung erwarten kann. Deswegen verzichte ich auf Logos von Facebook und Co und von  Lufthansa, damit ich rechtlich auf der sicheren Seite bin, auch wenn mir dadurch sicherlich die Anschaulichkeit des Blogs etwas verloren geht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen