Sonntag, 22. Dezember 2013

Status Quo unserer E-Learning Community & Logoverwendung

Konferenz mit unserer E-Learning-Community


Am  Freitag traf sich unsere E-Learning-Community, um über unsere Arbeitsstände zu sprechen. Jeder bereitete eine kleine Präsentation vor. Wir halfen uns dann gegenseitig mit Ideen, wenn jemand Probleme oder Fragen zu seinem Vorgehen hatte. Lisa, Sarah und Kristina haben Blogeinträge geschrieben, in denen sie das Treffen etwas ausführlicher beschreiben. Außerdem haben sie ihre Präsentationen über Slideshare auf ihren Blogs bereitgestellt, was, wie ich finde, eine sehr gute Idee ist. Kristina, Nils und Lisa haben auch Tweets zu dem Treffen gemacht, sodass ich auch das erste mal in meinem Leben etwas Retweeten konnte, weil ich mich letzten Monat dort registriert habe.
Das Wichtigste, was ich von dem Treffen mitnehme, ist mal wieder eine neue Erkenntnis über Urheberrechte und Bildverwertungen.
Wie mir Sarah und Nils erklärt haben, sind nicht nur Logos ausgeschlossen von der Nutzung, auch Screenshots gehören zu einem heiß diskutierten Thema in der Urheberrechtsdebatte. Screenshots dürfen in keinster Weise Verändert werden. Dazu gehört auch das Unkenntlich-machen von Bildern und Logos, die auf dem Screenshot zu finden sind. Da diese aber wiederum nicht veröffentlicht werden dürfen,  folgt daraus, dass es nicht möglich ist, ein Screenshot einer Facebook-Seite z.B. anzufertigen, es sei denn, man hat bei allen Bildern von Personen, Logos etc. die Verwendungsrechte von den Urhebern bekommen.
Außerdem ist auch ein Screenshot einer Website nicht ohne weiteres möglich. Denn eine spezifische Gestaltung einer Website kann auch als eigenes künstlerisches Werk betrachtet werden und ist deswegen urheberrechtlich geschützt. Das heißt auch der Screenshot, den ich vom Social Media Newsroom der Lufthansa erstellt habe, muss leider wieder gelöscht werden.
Für meine spätere Analyse bedeutet das, dass ich keine Screenshots von Posts auf Facebook machen darf, sondern nur den Text zitieren kann. Sehr schade, denn diese Bilder hätten Auflockerung gebracht und wirken authentisch.
Unsere nächste Idee war das Einbetten von Posts oder Tweets. Denn wenn diese Funktionen öffentlich angeboten werden, muss das ja theoretisch auch erlaubt sein. Doch auch dazu fand Nils eine Quelle, die belegte, dass das ein Streitfall ist und lieber davon abzuraten ist.
Das einzige Schlupfloch was noch besteht ist vielleicht, dass wir die Blogs nicht öffentlich, sondern nur unserer Learning Community zugänglich machen. Dann ist die Verwendung der Logos etc. für private Zwecke und dann vielleicht erlaubt? Ich weiß nicht, ob das möglich ist. Zumal es eigentlich nicht Sinn und Zweck ist, dass der Blog nur von acht Seminarteilnehmern gelesen wird. Deswegen schätzte ich, werde ich einfach wohl oder über auf die meisten veranschaulichenden Materialien verzichten müssen.
 
Vortragende (v.l.o.n.r.u.): Nils Fichtner, Lisa Friedrich, Marvin Strathmann, Kristina Bachmann. Fotograf: Lisa Friedrich

  
Anfragen für Verwendung der Logos von Twitter, Facebook und Lufthansa

Noch kurz zu meiner Problematik mit den Logos, was an dieser Stelle ganz gut passt. Ich habe Lufthansa, Twitter und YouTube angeschrieben und sie gefragt, ob ich ihre Logos für den Blog verwenden darf. Von keinem der drei Unternehmen bekam ich bis jetzt eine Antwort zurück. Es war schon sehr schwierig Kontaktdaten von den zuständigen Personen/Abteilungen herauszufinden. Bei Twitter gibt es eine Support-Mailadresse. Als ich an diese schrieb kam jedoch eine automatisch generierte Antwort zurück, mit dem Hinweis, dass über diese Mailadresse kein Dialog möglich ist. Dann gab es Standard-Fragen und dazu die Antworten bzw. Weiterleitungen und den Verweis, dass man bei Fragen einfach @hilfe bei Twitter schreiben sollte. Dies tat ich also auch, aber ohne eine Reaktion. 


Bei YouTube fand ich ein Formular, dass online auszufüllen war. Dort musste man Kontaktdaten hinterlassen und warum man das Logo verwenden möchte. Und bei Lufthansa habe ich die Verantwortliche von der Kommunikationsabteilung angefragt.
Ich nehme auch nicht an, dass ich bis Februar eine Rückmeldung erwarten kann. Deswegen verzichte ich auf Logos von Facebook und Co und von  Lufthansa, damit ich rechtlich auf der sicheren Seite bin, auch wenn mir dadurch sicherlich die Anschaulichkeit des Blogs etwas verloren geht.

Sonntag, 15. Dezember 2013

Wie nutzt Lufthansa seine Social Media Kanäle

Im nächsten Schritt schreibe ich nun endlich etwas ausführlicher über mein eigentliches Blogthema, denn ich schaue mir die Kommunikation über Social Media Kanäle der Lufthansa genauer an.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Unternehmen schon einige Auszeichnungen im Bereich digitale Kommunikation erhalten und besonders kreative Kampagnen startet,  was zeigt, das Lufthansa vieles richtig machen muss und es sich lohnt, diese Kommunikation genauer zu analysieren. 

Lufthansa als fortschrittliches und kreatives Unternehmen im Zeitalter der Digitalen Kommunikation
Eine Auszeichnung erhielt die Lufthansa beispielsweise 2010 die beste interne Kommunikationsstrategie.
Außerdem gewann sie den MobileTech Award 2013 für die beste mobile App im Bereich „Business&Productivity“. 
Kreativ ist die Kampagne, die Mitte diesen Jahres startete: zwei Bloggerinnen gingen auf Städtereise nach Frankfurt. Über facebook konnten die User abstimmen, welche Sehenswürdigkeiten und Spots sich die Reporter als nächstes anschauen sollten. Die Bloggerinnen posteten anschließend die Bilder dieser Unternehmungen auf Instagram. 
Die neuste Social Media-Kampagne heißt „inspired by“. Sie läuft über Facebook, YouTube, Instagramm, Twitter und die Kampagnenwebsite. Reisende  und Crew-Mitglieder berichten von ihren Erlebnissen während der Reisen und zeigen damit die Bereicherung, die sie durch das Reisen erfahren.Außerdem ist Lufthansa die erste Airline, die begonnen hat einige Langstrecken-Linien mit Internetzugang per Breitband auszurichten.

Social Media Aktivitäten
Der Leitspruch, den Lufthansa mit seiner Social-Media Arbeit verfolgt, lautet: Lufthansa ist dort, wo ihre Kunden sind. Reiseinspirationen, Tipps und aktuelle Informationen rund um das Thema Fliegen werden auf den verschiedenen Plattformen thematisiert.
Besonders erstaunlich finde ich für Unternehmen dieser Größe und einer Fanzahl von über 1,4 Mio: Seit März 2010 beantwortet Lufthansa auf Facebook Anfragen rund um die Uhr. Ob das wirklich stimmt, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt genauer untersuchen.

Aber schauen wir uns hier geordnet einzelne Kanäle an. Damit ich hier nicht immer nur Texte schreibe und ihr geschockt seid, wenn ihr wieder so einen langen Blogeintrag von mir seht, wollte ich diese Übersicht gern entwas anschaulicher gestalten. Vorgestellt hatte ich mir soetwas wie eine virtuelle Pinnwand, auf der man verschiedene Infos pinnen kann. Nach langem Suchen habe ich ein Tool namens Padlet gefunden, das schon etwas näher an meine Vorstellung herankam, als die vorherigen google-Ergebnisse. Die Einbindung in den Blog ist leider nicht optimal, da man nur ein recht kleines Fenster zum hin-und herscrollen hat. Außerdem hätte ich mir noch mehr Funktionen gewünscht und das man vielleicht sogar am eine interaktive Pinnwand hat, auf der man für Detailinfos klicken kann und mehr Text ausklappt oder Ähnliches, aber vielleicht finde ich das zu einem späteren Zeipunkt noch mal :).
______________________
Anmerkung: Nachdem ich jetzt weiß, dass keine Logos etc. verwendet werden dürfen, musste ich auch die Visualisierung in dieser Grafik rückgänig machen. Ursprünglich war zusätzlich eine Vorschau jeder Seite der Kanäle unter den Beschreibungen zu sehen.


Weitere Social Media Kanäle:

2009 entwickelte Lufthansa die Applikation MySkyStatus, mit der Nutzer ihre Freunde mit automatischen Statusupdates in sozialen Netzwerken über den Verlauf ihres Fluges auf dem Laufenden halten können. Darüber hatte ich in einigen Foren und Internetartikeln gelesen. Allerdings komme ich nicht über die Internetadresse www.myskystatus.com auf die Seite. War die Aktion wohl doch weniger erfolgreich und wurde wieder abgesetzt? Mir ist das Konzept auch etwas suspekt, wer möchte denn, dass seine Facebook–Freunde ständig geupdatet werden, wo man sich gerade befindet und wie es einem beim Flug geht? Abgesehen davon, dass sicher nicht jeder wissen, muss, wo man sich genau befindet, ist das doch eine Zumutung für die Facebook User, die es womöglich wenig interessiert, wie einem das Sandwich im Flugzeug B379 auf der Flugstreck Stuttgart-Mailand geschmeckt hat…

Die beiden neusten Errungenschaften auf dem Gebiet der digitalen Kommunikation sind die Foursquare Connected App „Blue Legends“ und die Facebook-App „SceneSpotter“. Sind nur zugänglich, wenn man sich ein neues Konto einrichtet oder sich mit Facebook verbindet. Da ich darauf jetzt nicht gesteigerten Wert lege, würde ich dies erst Mal auf sich beruhen lassen unf gegebenenfalls später darauf zurückkommen.
Hier sei nur erwähnt, dass Lufthansa als erster deutscher Kooperationspartner von Foursquare die ortsbasierte mobile Plattform für ausgesuchte Marketing-Aktionen nutzt, dies aber im Newsroom beispielsweise nicht weiter thematisiert, wodurch ich auch nur nebenbei auf diese Information gestoßen bin.

Meine Fazit zu den Kanälen: 

Facebook scheint am vielschichtigsten zu sein bei den vorgestellten Sozialen Netzwerken. Dort werden PR-, Service- und Vertriebsthemen kommuniziert und bei Bedarf Krisenkommunikation angewandt. YouTube ist ein Image-Kanal, Twitter wird bislang hauptsächlich als Promotions-Kanal verwendet. Xing wird nicht unbedingt zur Etablierung der Unternehmensmarke genutzt, sondern als zusätzlicher Promotionskanal, bei dem ausgewählte Twitternachrichten erscheinen. tumblr kann eher als eine Art Zusatzleistung betrachtet zu den etablierten Kanälen betrachtet werden, wenn ausführlicher über ein Thema berichtet werden soll. Der Karriere-Blog ist sehr aussagekräftig, authentisch und aktuell und stärkt Lufthansas Position als potentiellen Arbeitgeber.


Montag, 9. Dezember 2013

Was nehme ich aus dem dritten Seminar mit?

Im heutigen Seminar haben wir über unsere aktuellen Arbeitsstände gesprochen. Die meisten Kommilitonen haben jetzt, so wie ich, ihre theoretischen Betrachtungen abgeschlossen und wenden sich nun ihrem konkreten Fall zu.
Zwei Erkenntnisse nemen ich für meine weitere Arbeit mit:
  1. Verwertungsrechte von Bildern. Dass ich nicht einfach aus der Google-Bildersuche ein Bild in meinen Blog einfügen kann, war mir schon klar. Das man aber auch bei der Verwendung von Screenshots aufpassen muss oder sogar bei Logos von Unternehmen, ist mir nicht wirklich bewusst gewesen. Bei Sreenshots ist es wichtig, dass es als eine Art Zitat gehandhabt wird, also im laufenden Text wirklich Bezug zu dem Screenshot genommen wird. Nicht vergessen, das Datum hinzuzufügen! Handelt es sich um Logos, muss geprüft werden, was das Unternehmen auf seiner Website zu den Verwertungsrechten schreibt. Bei Lufthansa bin ich davon ausgegangen, dass ich das Logo im öffentlichen Downloadbereich der Internetseite finden kann. Doch auch nach 15-minütiger Suche, bin ich lediglich auf Wikipedia Einträge gestoßen, die das Logo bereitstellen, allerdings mit dem Verweis, dass die Verwendungsrechte nur für enzyklopädische Einträge gelten. Als ich Herrn Kreuzberger darauf angesprochen habe, suchten wir zusammen im Disclaimer, was dazu stand. Dort wurde darauf verwiesen, dass jegliche Verwendung  von Bildern und Texten die schriftliche Zustimmung der Lufthansa AG braucht. Das heißt also, dass ich für meine interaktive Grafik mit dem Lufthansa Logo, die ich letztes Mal erstellt habe, eine Berechtigung einholen muss. Meine nächste Aufgabe ist es also, eine Mail an die Lufthansa zu schreiben und zu fragen, ob ich das Logo in meinem Blog verwenden darf. Außerdem habe ich mich auch blauäugig den Logos von  YouTube und Co. bedient. Deswegen muss ich jetzt auch suchen, ob sich dazu Äußerungen in den Datenschutzbestimmungen der einzelnen Netzwerke finden kann.  

  2. E-Portfolio: Ich sprach das Thema an, da ich mir nicht sicher war, ob das, was ich bisher schon gemacht habe, den Anforderungen eines E-Portfolios gerecht wird. Der Dozent erklärt noch einmal genau, was für ihn ein E-Portfolio darstellt und brachte verschiedene Anwendungsbeispiele. In der Kategorie „Über diesen Blog“ ergänzte ich passend dazu noch zwei Sätze zur Beschreibung des E-Portfolios. Hier noch Mal die Zusammenfassung, die ich aus seiner Beschreibung mitnehme: Verschiedene digitale Artefakte (Bilder, Videos, Tweets…)ergeben ein Ganzes. In meinem Blog wird auf verschiedenste mediale Bestandteile verwiesen, wie bspw. ein YouTube Video, eine Online-Mindmap, ein Wiki-Eintrag. Weiter Möglichkeiten sind mit seiner Learning Community einen Chat oder einen Podcast zu führen, wie es Kommilitonen schon gemacht haben, oder anderweitig mit ihnen zu kommunizieren und diesen Prozess oder die Ergebnisse daraus festzuhalten. All diese Sachen sind Fragmente, die über den Blog vernetzt werden können und eine Sammlung an unterschiedlichen medialen Beiträgen zu einem Thema darstellen.

Dienstag, 3. Dezember 2013

Der Lufthansa Konzern

Heute gibt es keinen Post zu den theoretischen Grundlagen, sondern mal etwas Fallbezogenes. Ich möchte euch kurz das Unterhemen Lufthansa vorstellen. 

Die Lufthansa Group ist ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern mit insgesamt über 400 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften. Er untergliedert sich in fünf Geschäftsfelder: Passage Airline Gruppe, Logistik, Technik, Catering und IT Services. Das Kerngeschäft der Lufthansa Group bilden die Fluggesellschaften Lufthansa Passage, SWISS und Austrian Airlines. Außerdem beteiligt sich die Lufthansa Group an Brussels Airlines und SunExpress. Der Airline-Verbund hat eine führende Rolle in Europa und erzielte 2012 erneut die höchsten Passagier- und Umsatzzahlen aller europäischen Airlines. 

Die Lufthansa Group beschäftigte Ende 2012 rund 117.000 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von rund 30 Mrd Euro (http://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/unternehmen/unternehmensprofil.html)

Seit 2009 ist Lufthansa auch verschiedenen Social Networks aktiv. Dazu zählen Twitter (Kanäle: international, Deutschland/Österreich/Schweiz, Amerika, Brasilien, Argentinien/Kolombien/Venezuela/Mexiko, Lufthansa Systems), Facebook, YouTube, Xing, Foursquare, Tumblr und ein Karriere Blog.


DIe Grafik habe ich mit thing-link erstellt. Die Idee bekam ich, als ich bei meinem Kommilitonen Christian den Blogeintrag zum Stakeholder-Ansatz sah,den er mit einer interaktiven Grafik erstellt hat. Dieses web-basierte Tool ist sehr einfach und intuitiv zu verstehen und kann ich nur weiterempfehlen. Mein erster Entwurf der Grafik war schön bint und mit den Logos von Lufthansa und den Social Networks. Leider musste ich diese Grafik entfernen, da ich nicht die Rechte habe, diese zu verwenden. Leider, denn mit Logos wirkte das Ganze etwas frischer und anschaulicher. Aber nun ja, immerhin habe ich ein neues Tool kennengelernt und etwas Auflockerung in den Blog gebracht ;)

Im Newsroom laufen die verschiedenen Kanäle zusammen. Außerdem gibt es Bildmaterial, Kontakte zu Kommunikationsverantwortlichen, Pressemitteilungen usw.  Eigentlich habe ich auch einen Screenshot des Portals gemacht, um es an dieser Stelle einzufügen, doch ihr wisst ja, ich habe kein Recht darauf das zu veröffentlichen tralala ;) Also bitte selbst einen Blick auf die Website werfen, wenn ihr neugierig seid!