Seminaranforderungen und -ziele
Wie ich schon im Abschnitt "Über diesen Blog" beschrieben habe, ist dieser Blog Teil meines Seminars "Digitale Kommunikation" (Für detaillierte Informationen, siehe Über diesen Blog) Als erste Schwierigkeit stellte sich heraus, ein Thema zu finden, das den Ansprüchen des Seminars gerecht wird. Dafür war es wichtig, im ersten Seminar zu klären, was die Zielstellungen des Kurses sind. Wir besprachen, welche verschiedenen Arten der Digitalen Kommunikation es gibt und in welche Kategorien man diese einteilen kann. Außerdem machte der Dozent Gunther Kreuzberger deutlich, dass ein wichtiger Bestandteil der Arbeit unser persönlicher Lernfortschritt ist. Im Laufe unserer Recherchen und Analysen sollen wir selbst Erfahrungen im Bereich der Digitalen Kommunikation sammeln und bewusst neue Kommunikationskanäle kennenlernen, offen sein für anderes und Kommunikation anderer kritisch beurteilen und einschätzen können. Was findet man in der Literatur zum Thema Digitale Kommunikation und zu wie kann man traditionelle Kommunikationsmodelle darauf anwenden? Welche Studien gibt es bereits dazu und sind diese auf den konkreten zu untersuchenden Kommunikationsprozess anwendbar?Meine erste Idee
Um diese Anforderungen zu erfüllen, wollte
ich die Social Media Kommunikation eines deutschen Unternehmens genauer unter
die Lupe nehmen. Das Unternehmen sollte bereits Social Media-erfahren sein und
regelmäßig über diese Kanäle mit seinen Stakeholdern kommunizieren. Dafür habe
ich mich Social Media Ratings deutscher Unternehmen angeschaut http://www.socialmediaranking.eu/index.php?all=1.
Von diesen Unternehmen hat mich Lufthansa
persönlich angesprochen, da ich schon ein Mal in einem Seminar ein Fallbeispiel
anhand der Kommunikation von Lufthansa analysiert habe. Lufthansa ist sehr
aktiv, was die digitale Kommunikation angeht. Sie betreiben facebook, Twitter,
Xing, Tumblr, Foursquare, einen YouTube Kanal, einen Karriere-Blog und geben
einen Newsletter heraus. Dabei hat mich interessiert, wie sehr sich die
Kommunikation auf den einzelnen Kanälen unterscheidet. Passen sie ihre
Botschaften und Formulierungen genau an die Plattform an, oder ist es mehr oder
weniger copy &paste? Deswegen wollte ich im Rahmen des Seminars diese Thematik
beispielhaft am Vergleich der Twitter und facebook-Kommunikation von Lufthansa untersuchen.
Dozent sagt: falscher Zugang zum Thema
Da ich mir jedoch nicht sicher war, ob dies über eine Inhaltsanalyse untersuchbar
wäre, habe ich den Dozenten um Hilfe gefragt. Herr Kreuzberger gab mir viele
gute Argumente, die mich davon abbrachten diese Idee weiter zu verfolgen. Im
Mittelpunkt meiner Untersuchung sollte
die Intention des Kommunikators stehen. Also wer sind die Zielgruppen, die
erreicht werden sollen? Um welche Art von Kommunikation handelt es sich?
Abgeleitet daraus: inwieweit ist die Nutzung der Kanäle sinnvoll? dies lässt
sich anhand einer Inhaltsanalyse nicht herausfinden, sondern muss anderweitig
gelöst werden. Eine Befragung der Kommunikationsbeauftragten des Unternehmens
bietet sich beispielsweise an, um Intentionen der Kommunikation herauszufinden.
Am Anfang ist eine ausführliche
Literaturrecherche essentiell. Damit soll die Frage beantwortet werden: Wofür
sind Social Media Kanäle, wie Twitter und facebook, geeignet und welche Rolle
spielen sie derzeit in der Unternehmenskommunikation? Doch der direkte
Vergleich von facebook und Twitter sei wie der von „Äpfeln und Birnen“ (Gunther
Kreuzberger im Skypechat am 23.10.2013). Durch die Analyse der Posts, könnte
man nur herausfinden, wie das Unternehmen mit dem Feedback umgeht. Daraus
abgeleitet lässt sich folgende Frage beantworten: Ist die Nutzung vom Social
Media nur ein Mitschwimmen auf einer Modewelle oder bietet es einen tatsächlichen
Mehrwert für das Unternehmen?
Dieses Vorgehen wäre jedoch eine denkbare Voranalyse
zu einem Experteninterview.
Fazit: Nichts Überstürzen - Erstmal Literaturrecherche
Der erste Schritt, den ich nun gehe bevor
ich vorschnell zu Schlüssen komme, ist die Literaturrecherche. Ich werde mich
mit der theoretischen Nutzung von Social Media Kanälen in der
Unternehmenskommunikation befassen und Studien analysieren, die die derzeitige
Rolle der digitalen Kommunikation im Unternehmen untersucht.
So far, so good. Damnächst gibts mehr zu
meinen Erkenntnissen, die ich hoffentlich aus dem Bücherwälzen ziehen kann!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen